 |
Hofgut Öhringen-Cappel Gartendenkmalpflegerisches Kurzexposé
Das Hofgut Öhringen-Cappel diente im 18. Jh. dem Fürstenhaus Hohenlohe als Sommerfrische mit Orangeriegebäude und repräsentativ angelegtem, ca. dreieinhalb Hektar großem Garten. Die Höhenabfolge der Anlage ist so gehalten, dass mehrere, wirkungsvolle Blickachsen möglich waren. Den gestalterischen Höhepunkt am Ende der Fontänenachse bildete ein großes Bassin vor dem Hauptgebäude. Das inzwischen bescheidene, aber beachtenswerte Kleinod der Gartenkunst zeichnet sich trotz vieler Veränderungen durch ein vollständig erhaltenes Bodenrelief, eine fast unveränderte Terrassenanlage, alten Baumbestand und erkennbare Wege- und Blickachsen aus. Zur kleinen Landesgartenschau 2016 soll das heute im Privatbesitz befindliche Areal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Um die Substanz zu schützen und in neue Planungen zu integrieren, wurde das Kurzexposé Teil der Wettbewerbsunterlagen für die Planer.
Auftraggeber: Regierungspräsidium Stuttgart/Baden-Württemberg, Referat 86 - Denkmalpflege In Zusammenarbeit mit Julia Merz (Foto), stud. Archäologie und Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universität Bbg.
|
|
 |
Gartendenkmalpflege |
Hofgut Öhringen-Cappel Gartendenkmalpflegerische Voruntersuchung - Kurzexposé
|
« Projektauswahl |
|
 |
|
|
|
|
© 2013 · Marion Dubler · Landschaftsarchitektin · Bughofer Str. 2 · 96050 Bamberg · Fon 0951 - 20 87 94 00 · Fax 0951 - 20 87 94 01
Fachbüro Historische Gärten · Gartenarchitektur · Landschaftsarchitektur · Gartendenkmalpflege Weinberg Weltkulturerbe Bamberg · Universitätsstraße Erlangen · Katharinenberg Wunsiedel Bamberg · Bayreuth · Erlangen · Fürth · Nürnberg · Regensburg · Würzburg |
| |